Bei einer Allmende handelt es sich um Flächen, Güter und Ressourcen, die im Besitz einer Gemeinschaft oder der Allgemeinheit stehen. Da es keinen festen Besitzer gibt, bestimmen alle gleichermaßen über die Allmende. Genau diese ist auch die Grundlage für wirklich nachhaltige und soziale digitale Netzwerke.
Im Gegensatz zur realen Welt ist die Landnahme in digitalen Welten unbegrenzt möglich und die Früchte aus unseren digitalen Gartenanlagen, wenn wir wollen, bis ins unendliche teilbar. Momentan aber sind viele von uns in digitalen Netzwerken verfangen, in denen nur wenige überproportional profitierten, uns tracken und die Spielregeln bestimmen. Dies hat mit zentralen Netzwerkstrukturen zu tun, die uns wie in einem eingemauerten Garten fesseln. Es sind in sich abgeschlossene Netzwerke, von denen wir uns, wenn wir uns einmal so richtig dort vernetzt haben, nicht mehr so leicht lösen können, ohne dass wir soziale Kontakte verlieren, die uns wichtig sind. So bestimmen und überwachen letztendlich wenige über das Teilen der Früchte aus diesen eingemauerten Gärten.
Ein nachhaltiges digitales Netzwerk entsteht aus möglichst autonomen Netzknoten die sich nach Bedarf in jede gewünschte Richtung mit andern Netzknoten verknüpfen können. Wie in einer großen offenen Gartenanlage, in der jeder seine Parzelle möglichst selber verantwortet, muss bei nachhaltigen digitalen Netzwerken vom Prinzip jeder die Möglichkeit haben, einen eigenen Netzknoten für sich oder für seine Gruppe zu betreiben bzw. im Auftrag betreiben zu lassen.
Freie Tools für die digitale Vernetzung
Wir möchten mit diesem Portal testen, in wie weit auch digital eine offene, freie und eigenverantwortliche Stadtteil- Nachbarschaftsarbeit möglich wird, die ohne hierarchische Abhängigkeiten sowie ohne Tracking und Werbung auskommt.
Wir bieten für euren Stadtteil, eure Gruppe oder Nachbarschaft nachhaltige Werkzeuge zur digitalen Vernetzung, die als Open Source Software von jedem selbständig installiert und administriert werden können. Nutzt unseren stabilen Netzknoten um Dinge kennenzulernen.
Teste es aus
Registriere und vernetze Dich hier im.allmendenetz.de abseits von Facebook&Co lokal dezentral mit ZOT / Hubzilla oder nach Wunsch auch mit dem Fediverse, einem dezentralen weltweiten Netzwerk mit schon über 5 Millionen Mitgliedern.
Andere Server im Fediverse bei denen du dich registrieren könntest, findest du z.B. auf: https://fediverse.observer/ oder auch https://z.macgirvin.com/sites
Gerne helfen wir euch auch wenn ihr euren eigenen Netzkonten betreiben wollt.
Hier eine Karte ausgewählter Kölner öffentlicher Accounts auf unserem Netzwerkknoten und im Fediverse:
Ein Verzeichnis der Accounts auf unserem Netzwerkknoten findest Du hier: im.allmendenetz.de/directory
Öffentliche Nachrichten von unserem Hub im.allmendenetz.de:
Hier Workshops zum kennenzulernen des Fediverse :
Ab ins Fediverse
Digitale Netzwerke, die uns allen gehören
Sa. 03.09.2022 11:00 – 14:00 Uhr
https://stadt-koeln.easy2book.de/ab-ins-fediverse-event-1789
und
Hubzilla
Digitale Netzwerke, die uns allen gehören
Sa. 17.09.2022 11:00 – 14:00 Uhr
https://stadt-koeln.easy2book.de/digitale-netzwerke-die-uns-allen-gehoeren-hubzilla-event-1791
sowie am
22.10.2022 11:00 – 14:00 Uhr
https://stadt-koeln.easy2book.de/digitale-netzwerke-die-uns-allen-gehoeren-hubzilla-event-1794
und zum erst mal:
Mein FEDI Server
Digitale Netzwerke, die uns allen gehören
Sa. 12.11.2022 10:00 – 14:00 Uhr
https://stadt-koeln.easy2book.de/mein-fedi-server-event-1796
jeweils in der Zentralbibliothek
Josef-Haubrich-Hof 1
50676 Köln
(direkt am Neumarkt)
https://www.openstreetmap.org/way/16083130#map=17/50.93264/6.95096
Workshops die bereits stattfanden:
Fediverse kommt nach Köln Nippes?
Am 15. Juni 2022 von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr im Bürgerzentrum Nippes / Altenberger Hof
haben wir beim Nippeser Abendplausch darüber nachgedacht:
https://nippeserleben.org/nippeser-abendplausch/nippeser-abendplausch-45
___________________________________________________________________
Am Samstag, den 11.06.2022 auf dem #BarCamp:
„Nachbarschaft macht Zukunft“
gibt es in der Sessionrunde 2 (12 Uhr) die Session:
Lokal vernetzt: Ab ins #Fediverse – Digitale Netzwerke, die uns allen gehören
Den Stadtteil, die Initiative oder den Verein digital vernetzt organisieren, unabhängig von Facebook&Co.
Unter anderem werden die Apps #Mastodon,#Pixelfed, #Peertube, #Hubzilla und die Plattform
https://allmendenetz.de/
vorgestellt
Das BarCamp findet von 10 bis 16 Uhr im Sprachraum der Stadtbibliothek Köln (im Studienhaus der Volkshochschule am Neumarkt), Josef-Haubrich-Hof 1a 50676 Köln statt.
Teilnahme ist für jeden möglich und kostenlos.
Anmeldung unter:
https://www.agorakoeln.de/2022/06/barcamp-3-sessions-und-programm
___________________________________________________________________
Was gibt es noch?
In der „Gartenanlage“ des Fediverse gibt es noch einige andere Apps zu entdecken – probiere sie aus:
Credits: Fediverse mascot characters – by their respective creatorsand by @lostinlight, Arnold Schrijver CC-BY, source
Diaspora https://diasporafoundation.org
Castopod https://podlibre.org
Friendica https://friendi.ca
Funkwhale https://funkwhale.audio
Lemmy https://join-lemmy.org
Mastodon https://joinmastodon.org
Misskey https://join.misskey.page
Mobilizon https://joinmobilizon.org/de
Peertube https://joinpeertube.org
Pixelfed https://pixelfed.org
Pleroma https://pleroma.social
Plume https://joinplu.me
Social-Home https://socialhome.network
WriteFreely https://writefreely.org
Zap https://z.macgirvin.com/sites?project=zap
Hier noch weitere Apps: https://socialhub.activitypub.rocks/c/software/14
All diese Apps könne sich im Fediverse miteinander verbinden.
Einen guten Überblick über die Unterschiede dieser Apps gibt es auch bei https://fediverse.party, allerdings in englischer Sprache.
Neben den hier genannten Anwendungen gibt es noch Mesh- bzw. P2P Netzwerke in denen lokale digitale Kommunikation ganz ohne weitere Infrastruktur möglich ist. Hier mehr darüber.